KINEMATICA Wissenschaft und Entwicklung
Für Kreativität und Innovation.
Kinematica Wissenschaft und Entwicklung fokussiert sich auf Forschung und Entwicklung um innovative Projekte im Bereich von Homogenisation zu realisieren. Bereits zahlreiche Projekte in Kollaboration mit Universitäten und Firmen konnten erarbeitet werden und führten zu erfolgreichen Patentierungen.
Zukünftige Projekte
Wir suchen motivierte Partner-Firmen und -Universitäten, welche mit uns innovative Projekte realisieren – melden Sie sich bei uns. Wir sind interessiert an jeglichen Ideen für den Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelbereich. Eine klare Zielsetzung, IP- und Finanzierungsabklärung des Projektes ist essentiell und die Durchführung findet unter engem Austausch der verschiedenen Partner statt. Bitte kontaktieren Sie uns, falls sie weitere Informationen wünschen science@kinematica.ch.

Projekt im Gebiet Hochdruck-Homogenisierer
Der neue Hochdruck-Homogenisator von Kinematica zeigt einen effizienteren Tropfenaufbruch, monomodale Verteilung der Tropfen auch bei hohen Viskositäten. Die Anlage wird für den Steril-Bereich entwickelt. Wollen Sie Teil des Projektes sein und Ihr Produkt darauf testen? Dann melde dich auf science@kinematica.ch.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte

Projekt im Gebiet Milchschaum für Kaffeemaschinen
Ein perfekter Milchschaum auf einem Cappuccino macht jeden/jede glücklich. Dies soll nun auch für Vollautomaten so sein. Kinematica hat Kenntnisse im Bereich der Milchschaumherstellung mit einem optimalen Gaseinschlag und Mikrostruktur. Möchtest du Teil dieses Projektes sein? Dann melde dich auf science@kinematica.ch.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte
Aktuelle Projekte
Die natürliche Strukturierung von Fleisch-Ersatzprodukten ist ein wichtiger Schritt bei der Besserung der Qualität dieser Produktkategorie. Kinematica bietet hier Knowhow und die richtigen Technologien. Möchten Sie bei diesem Projekt mitmachen? Dann kontaktieren Sie uns unter science@kinematica.ch.

Energieeffiziente kosmetische Produkte
Ein Leitfaden zur energieeffizienten Herstellung von kosmetischen Produkten wird erarbeitet. Dieses Projekt wird in u.A. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern durchgeführt und beginnt Anfang 2021. science@kinematica.ch.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte

Innosuisse Projekt mit der ETH Zurich
Verbesserte Technologie zur Herstellung von neuartigen Nano-Carrier mit komplexierten Eisenverbindungen und Nahrungsmitteln, die solche enthalten, für eine optimal bioverfügbare Eisenabsorption.
Der Markt für Spurenelemente in der Lebensmittel-, Cosmetic- und Pharma-Industrie wächst stetig. Die Verkapselung dieser Spurenelemente in kleinsten Vesikeln, wie Nanoemulsionen, Mizellen, Liposomen und partikulären Nanosuspensionen, ist entscheidend für die Bioverfügbarkeit dieser Elemente.
Hierbei ist das Zusammenspiel von Prozess, Struktur und Eigenschaften wichtig für die Innovation und Qualitätsverbesserung. Dies wir zusammen in Form eines Innosuisse-Projektes mit der ETH Zürich, in der Gruppe für Lebensmittelverfahrenstechnik, realisiert. Kinematica arbeitet hierbei an einem neuen Verfahren zur Hochdruckdispergierung um Emulsionen und Suspensionen unter 100 nm effizienter als herkömmliche Hochdrucksysteme zu zerkleinern. Die daraus resultierenden feinsten Strukturen ermöglichen eine verbesserte Produktqualität. Die Freisetzung und Absorption auf der Schleimhaut (u.A.) kann maßgeschneidert werden, was zu einer verbesserten Bioverfügbarkeit und Stabilität im Vergleich zur konventionellen Herstellung führt.
Patent eingereicht im 2020 für die Einrichtung.
Abgeschlossene Projekte

Innocheque Projekt mit der ZHAW
Neue und innovative Technologie zur Schäumung von natürlichem, veganen Ice Creme.
«Wenn es tropft, schmilzt es zu schnell, wenn es an der Zunge kratzt, enthält es zu grosse Eiskristalle. Die Herstellung von perfekter Glace ist eine Herausforderung. Dabei klingen die Zutaten zunächst simpel: Milch oder Rahm, Zucker, Früchte. Oder im industriellen Massstab: Sprühmilchpulver, Milchfett, Zucker, Aromen. Der volumenmässig grösste Einzelbestandteil der Glace ist jedoch: Luft. Die Kunst ist, möglichst viele, möglichst kleine Bläschen in die schmackhafte Masse zu bringen, damit sie dieses einzigartige cremige Gefühl am Gaumen entfalten. Dahinter stecken einiges an Technologie sowie spezielle Rezepte.» (Tagesanzeiger, 2.8.2020)
Um dieses cremige Gefühl nicht nur Milch-Essern vorzuhalten, haben wir zusammen mit der ZHAW ein Projekt lanciert, bei dem es um die natürliche Schäumung von veganen Eissorten und Sorbets geht. Der vegane Eismarkt ist im stetigen Wachstum und soll in Zukunft mit einer cremigen Struktur jeden Gaumen erfreuen.
Die Technologie, die dahinter steckt basiert auf einer Membrantechnologie, welche ein natürliches Schäumen, ohne zusätzliche Hilfsstoffe ermöglicht. Die Technologie wurde von Kinematica zusammen mit der ETH vor mehr als 15 Jahren entwickelt und wird nun erstmals im Bereich veganer Eiscreme getestet. Unterstützt wird das Projekt von Innocheque in Zusammenarbeit mit der ZHAW.


Innocheque Projekt mit der ZHAW
Neue und innovative Technologie zur Schäumung von natürlichem, veganen Ice Creme.
«Wenn es tropft, schmilzt es zu schnell, wenn es an der Zunge kratzt, enthält es zu grosse Eiskristalle. Die Herstellung von perfekter Glace ist eine Herausforderung. Dabei klingen die Zutaten zunächst simpel: Milch oder Rahm, Zucker, Früchte. Oder im industriellen Massstab: Sprühmilchpulver, Milchfett, Zucker, Aromen. Der volumenmässig grösste Einzelbestandteil der Glace ist jedoch: Luft. Die Kunst ist, möglichst viele, möglichst kleine Bläschen in die schmackhafte Masse zu bringen, damit sie dieses einzigartige cremige Gefühl am Gaumen entfalten. Dahinter stecken einiges an Technologie sowie spezielle Rezepte.» (Tagesanzeiger, 2.8.2020)
Um dieses cremige Gefühl nicht nur Milch-Essern vorzuhalten, haben wir zusammen mit der ZHAW ein Projekt lanciert, bei dem es um die natürliche Schäumung von veganen Eissorten und Sorbets geht. Der vegane Eismarkt ist im stetigen Wachstum und soll in Zukunft mit einer cremigen Struktur jeden Gaumen erfreuen.
Die Technologie, die dahinter steckt basiert auf einer Membrantechnologie, welche ein natürliches Schäumen, ohne zusätzliche Hilfsstoffe ermöglicht. Die Technologie wurde von Kinematica zusammen mit der ETH vor mehr als 15 Jahren entwickelt und wird nun erstmals im Bereich veganer Eiscreme getestet. Unterstützt wird das Projekt von Innocheque in Zusammenarbeit mit der ZHAW.